Die Ostangler Brandgilde VVaG und die Landesschadenhilfe VVaG bündeln ihre Kräfte – zwei traditionsreiche Versicherungsvereine auf Gegenseitigkeit mit tiefen Wurzeln im Norden. Ziel der Fusion ist es, gemeinsam ein noch stärkeres, zukunftsfähiges Unternehmen zu formen, das moderne Lösungen mit persönlicher Nähe verbindet. Die Zusammenführung wird bis Mitte 2025 abgeschlossen sein. Für unsere Partner, Kunden und Mitarbeitenden bedeutet das: mehr Stabilität, mehr Leistung und weiterhin die gewohnte regionale Verlässlichkeit. Gemeinsam sichern wir das, was zählt – heute und morgen
Verlässlichkeit ist gerade im Vertrieb entscheidend – deshalb ändert sich für Sie durch die Fusion: nichts, was funktioniert. Ihre gewohnten Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner sind weiterhin für Sie da – persönlich, erreichbar und mit dem klaren Fokus auf schnelle Lösungen und partnerschaftliche Zusammenarbeit. Auch Ihre technischen Anbindungen, Abrechnungsprozesse und Arbeitsabläufe bleiben stabil – so wie Sie es kennen und schätzen.
Mit der Landesschadenhilfe AG als zentralem Partner für Betreuung und Anbindung schaffen wir zusätzlich eine klare Struktur: kurze Wege, direkte Kommunikation und volle Konzentration auf Ihre Anforderungen im Vertriebsalltag. Für Sie heißt das: keine Umstellungen, kein zusätzlicher Aufwand – aber ein klares Plus an Service, Klarheit und Zukunftssicherhei
Ein zentraler Vorteil der Fusion für unsere Vertriebspartner und Kunden: Alle bestehenden Verträge und Vereinbarungen behalten ihre Gültigkeit. Weder Versicherungsverträge noch Courtagezusagen, Maklervereinbarungen oder Arbeitsverhältnisse müssen angepasst oder neu verhandelt werden. Das bedeutet für Sie: kein zusätzlicher Aufwand, keine administrativen Hürden – und vor allem keine Unsicherheit.
Unsere Vertragsstruktur bleibt stabil, damit Sie sich auf das Wesentliche konzentrieren können: die Betreuung Ihrer Kunden. Auch Ihre Anbindungen, Abrechnungsmodalitäten und technischen Schnittstellen funktionieren wie bisher. Die gewohnten Prozesse in der Antragsbearbeitung, Policierung und Schadenregulierung laufen weiter – ohne Unterbrechung oder Systemumstellung.
Mit dieser klaren Linie setzen wir ein Zeichen für Verlässlichkeit und partnerschaftliches Handeln. Denn eine Fusion darf keine Komplikationen bringen – sondern soll Ihnen als Makler echte Vorteile verschaffen. Genau das garantieren wir Ihnen.
Neben Kontinuität bedeutet die Fusion auch mehr Leistung für Sie. Durch die gebündelte Expertise können Vertriebspartner nun zusätzliche Versicherungssparten anbieten. Insbesondere stehen jetzt Lösungen wie Elektronik- und Maschinenversicherungen zur Verfügung, die im bisherigen Angebot der Landesschadenhilfe noch nicht enthalten waren.
Zudem bieten wir einen erweiterten Service bei der Bewertung von Versicherungssummen und Maßnahmen zur Risikominderung. So profitieren Ihre Kunden von einem noch umfassenderen Schutz, und Sie können Ihr Angebotspaket ausweiten.
Nach der Fusion der Landesschadenhilfe VVaG mit der Ostangler Brandgilde VVaG bleibt die Landesschadenhilfe AG als eigenständige Zeichnungsstelle bestehen. Damit wird nicht nur der etablierte Markenname „Landesschadenhilfe“ erhalten, sondern auch ein klares Zeichen für Verlässlichkeit, Kontinuität und Kundennähe gesetzt. So profitieren unsere Kunden und Vertriebspartner auch künftig vom gewohnten Service unter einem vertrauten Namen – mit der Stärke eines neuen Partners im Hintergrund.
Dies ist ein zentraler Bestandteil unseres Ansatzes, Verlässlichkeit und Kontinuität für Kunden und Vertriebspartner zu gewährleisten.
Der Name „Landesschadenhilfe“ steht seit vielen Jahren für Zuverlässigkeit und Vertrauen. Durch die Beibehaltung des Markennamens sichern wir diese positiven Assoziationen – und gewährleisten weiterhin ein hohes Maß an Qualität und Verlässlichkeit für Kunden und Vertriebspartner.
Für unsere Kunden und Vertriebspartner ändert sich nichts: Ihre vertrauten Ansprechpartner und der gewohnte Service am Standort Bad Fallingbostel bleiben bestehen. Die bisherigen Strukturen und Prozesse werden nahtlos fortgeführt – für eine reibungslose Fortsetzung aller Geschäftsbeziehungen.
Alle Kunden werden voraussichtlich zu Beginn des 4. Quartals 2025 schriftlich über die anstehenden Änderungen informiert. Darüber hinaus stellen wir auf unserer Internetseite ergänzende Informationen und Antworten auf häufig gestellte Fragen bereit.
Ja. Ihre gewohnten Ansprechpartner stehen Ihnen auch nach der Fusion wie gewohnt zur Verfügung. Somit ist eine vertraute, kontinuierliche Kommunikation jederzeit sichergestellt.
Das bestehende Produktportfolio der Landesschadenhilfe bleibt erhalten und wird insbesondere im landwirtschaftlichen Bereich durch die Expertise der Ostangler erweitert. Das LSH Vertriebsportal steht weiterhin für Antragsübermittlungen zur Verfügung. Zusätzlich werden nach der Fusion weitere Ressourcen zur Vertriebsunterstützung und Risikoanalyse bereitgestellt – beispielsweise durch die Top Service GmbH.
Im Rahmen des erforderlichen Migrationsprozesses kann es in Einzelfällen zu einer Anpassung Ihrer Vertriebspartnernummer kommen. Sollte dies bei Ihnen zutreffen, informieren wir Sie darüber rechtzeitig im 4. Quartal 2025. Ihre bestehende Courtagevereinbarung bleibt davon unberührt und wird unverändert fortgeführt.
Im Zuge der Fusion werden neue Vertragsnummern vergeben. Diese Umstellung ist ab dem 4. Quartal 2025 geplant. Ihre Kundinnen und Kunden werden rechtzeitig schriftlich informiert. Parallel dazu stellen wir Ihnen im Vertriebsportal eine Übersicht aller betroffenen Verträge zur Verfügung, sodass Sie jederzeit den Überblick behalten.
Es erfolgt zudem eine Entbündelung: Sparten, die bisher unter einer gemeinsamen Vertragsnummer geführt wurden, erhalten künftig separate Vertragsnummern. Der Hintergrund: Beide Risikoträger nutzen teilweise identische oder ähnliche Versicherungsscheinnummern – eine Trennung ist notwendig, um Doppelungen zu vermeiden und eine korrekte Datenübertragung in Ihrem Maklerverwaltungsprogramm zu gewährleisten.
Hinweis: In der Hausrat- und Wohngebäudeversicherung wird der bisher separat geführte Elementarschutz künftig in den Hauptvertrag integriert. Eine gesonderte Vertragsnummer entfällt in diesem Zusammenhang.
Die Schadenregulierung erfolgt künftig – abhängig von Sparte und Vorgang – entweder durch die Landesschadenhilfe AG oder durch die Ostangler Versicherung. Unabhängig davon bleibt die Landesschadenhilfe AG Ihr zentraler und vertrauter Ansprechpartner für alle Anliegen rund um Schäden, Verträge und Services. Sie können sich weiterhin wie gewohnt an Ihre bekannten Kontaktpersonen wenden – wir kümmern uns um eine koordinierte und reibungslose Bearbeitung im Hintergrund.
Ja. Die technische Umstellung der Bestandsführungssysteme erfolgt gegen Ende des 4. Quartals 2025. Die GDV-Daten zu Ihrem Bestand werden Ihnen weiterhin über das Vertriebsportal bereitgestellt.
Bitte beachten Sie: Nach der Fusion erfolgt die Lieferung mit der VU-Nummer des neuen Risikoträgers (XXXX). Eine Differenzierung erfolgt über die im Datensatz hinterlegte Vertriebspartnernummer.
Auch die BiPro-Schnittstellen werden im Rahmen der technischen Umstellung angepasst. Nach Umstellung der Systeme gegen Ende des 4. Quartals 2025 erfolgt die Lieferung der Bestandsdaten über den Zugriffspunkt der Ostangler Versicherung.
Bitte prüfen Sie, ob Ihr Maklerverwaltungsprogramm bereits an die BiPro-Schnittstelle der Ostangler Versicherung angebunden ist. Neue Zugangsdaten erhalten Sie automatisch nach erfolgter Umstellung.
Die Liste der Maklerwaltungsprogramme die an die BiPro-Schnittstellen angebunden sind wird durch die technische Umstellung umfangreich erweitert:
Name der Anwendung | Hersteller |
---|---|
AMS.4 | Assfinet |
AMS.5 | Assfinet |
InfoAgent | Assfinet |
ConCenter | Assfinet |
VEMA Postbox | VEMA EG |
Mr. Money Postbox | Mr. Money GmbH |
Keasy | Zeitsprung BiPro-Client |
Mein MVV | Zeitsprung BiPro-Client |
AB Agenda | Zeitsprung BiPro-Client |
© 2025 Landesschadenhilfe AG